Aktuelles
Vier Wochen Ausnahmezustand
Die Arbeit der mobilen Fanbotschaft bei der WM 2018 in Russland – ein Rückblick und Fazit
Für die deutsche Fanbotschaft war es ein so kurzer Einsatz wie lange nicht mehr, nach drei Spielen und Spielorten war bei der WM in Russland bereits Schluss. Dennoch haben wir viele und vielfältige Eindrücke vom Turnier und den Bedingungen im Gastgeberland sammeln können. Die Fanbetreuung bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland war die elfte, die die KOS seit der Europameisterschaft 1996 verantwortete, auch dieses Mal in enger Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Ein Service- und Begleitangebot für die reisenden Fans der Nationalmannschaft gibt es schon seit der WM 1990, zuvor wurde es durch die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Fanprojekte organisiert.
Do swidanje!
Wir verabschieden uns langsam. Gerne wären wir noch länger geblieben und hätten noch mehr von Russland gesehen. Für unsere Fanbotschaft waren es zwei schöne, aufregende und lehrreiche Wochen voller toller Begegnungen und Erlebnisse – mit den Menschen in Russland und Fans aus Deutschland und vielen anderen Ländern.
Heimverein: FK Rubin Kasan
Erfolge feierte der Futbolny Klub Rubin Kasan erst in der jüngeren Vergangenheit, seine Geschichte reicht aber bis in die 1930er-Jahre zurück. Wie viele sowjetische Vereine wurde auch Rubin im Umfeld einer Fabrik gegründet.
Weiter, immer weiter – aber wie?
Deutschland steht … nein, noch nicht im Achtelfinale. Die Gruppe F verspricht nach dem zweiten Spieltag einige Spannung. Ebenso übrigens wie Gruppe E, aus der dann der nächste Gegner fürs Achtelfinale kommt. Wir erklären euch die Bedingungen fürs Weiterkommen.
Glücksbringer Sotschi
Das, liebe Fans der deutschen Nationalmannschaft, nennt man wohl einen Satz mit X – so hatte HELMUT sich den WM-Auftakt nicht vorgestellt.
Angekommen in Sotschi
Schöne Grüße vom Strand! Die mobile Fanbotschaft ist in Sotschi eingetroffen. Wir bereiten uns auf das zweite Vorrundenspiel vor und liefern euch einmal erste Eindrücke und Infos von der Schwarzmeerküste.
Za stolom – Auf Wodka gebaut
Ingo Petz von „Fankurve Ost“ ist in unserem Fanbotschaftsteam als Experte für Sprache, Kultur und Landeskunde dabei. In seiner Rubrik „Za stolom“, Zu Tisch, geht es um die wichtigen Dinge. Denn die werden in Russland genau dort besprochen: am Küchentisch.
Aus der Heimat #1
Volker Goll von der KOS ist unser Ohr und unsere Augen in der Heimat. Als Deutschland-Korrespondent hat er eine feste Kolumne im HELMUT, die ersten WM-Eindrücke liefert er online.
Fanbotschaft ist angekommen
Die WM hat gut begonnen, nicht nur weil der Gastgeber gleich einmal mit 5:0 ins Turnier gestartet ist. Zumindest in Moskau ist bestes Turnierwetter, das Drucken unseres HELMUT in der russischen Hauptstadt hat super geklappt und die halbe Fußballwelt ist auch schon da.
Ein HELMUT, viele Gesichter
Er ist ein alter Hase im Turniergeschäft: unser HELMUT. Genau genommen ist er allerdings ein Faultier. Oder ein Hahn. Das Maskottchen der deutschen Fanbetreuung und unseres gleichnamigen Fanzines wechselt nämlich alle zwei Jahre die Gestalt. In Russland wird er uns als Bär begleiten. Immer dabei ist jedoch die Karomütze.
Digitale Fan-ID: Gut zu wissen
Das Fanbotschaftsteam ist mit den letzten Vorbereitungen beschäftigt, der erste HELMUT in Druck und auch für alle Fans, die nach Russland reisen, wird es langsam ernst. Wir haben noch ein paar hilfreiche Last-Week-Infos zum Thema Fan-ID.
Gruppe H: Die Weltmeisterlose
Gruppe H strahlt nicht gerade den allergrößten Glamour aus, woran liegt das? Die Antwort ist ganz einfach: Es handelt sich um die einzige Gruppe, in der kein ehemaliger Weltmeister an den Start geht. Beteiligt sind hier zwei Mannschaften ganz ohne Kontinentaltitel, ein doppelter Gewinner der Copa America sowie ein vierfacher Asienmeister, oder: Japan, Kolumbien, Polen und Senegal. Das beste Ergebnis auf der Weltbühne hat Polen aufzuweisen, das zweimal bei einer WM auf Platz drei abschloss und 1972 immerhin Olympiasieger wurde. Zusammen kommen die Teams auf 19 Weltmeisterschaftsteilnahmen, zum Vergleich noch einmal die deutsche Gruppe: Dort stehen 54 WM-Teilnahmen zu Buche!
Kulturreiseführer erschienen: „Doppelpass mit Russland“
Fußball und Kultur? Passt perfekt. Was schon für die EM in Frankreich funktionierte, gibt es nun auch für die WM in Russland: einen Kulturreiseführer für das Gastgeberland. Der Band, den die DFB-Kulturstiftung herausgegeben hat, bietet spannende, lustige und manchmal abseitige Blicke auf die russische Fußballkultur.
Gruppe G: Englands nächster Anlauf
Ist die WM-Qualifikation der Maßstab, kann Gruppe G mit zwei Schwergewichten, einem krassen Außenseiter und einer Mannschaft aufwarten, die sich nach zwei verpassten Weltmeisterschaften wieder mit der Weltelite messen kann. Oder: Belgien, England, Panama und Tunesien. Die Spitznamen haben schon einmal Weltniveau, keine andere Gruppe kann da mithalten: The Three Lions, Les diables rouges, Rode Duivels (Die Roten Teufel), La marea roja (Die Rote Flut) und LesAigles de Carthage (Die Adler von Karthago aus Tunesien) – das verspricht Dramatik.
König Schaschlik, Bliny und Wodka
Die heutige russische Küche ist besser als ihr Ruf. Und vielseitiger. Gleichzeitig ist es erstaunlich, wie sehr sich in einem Land mit elf Zeitzonen die Essgewohnheiten von der Ostsee bis zum Pazifik gleichen. Mit der Ausdehnung der kulturellen Hegemonie über das gesamte Gebiet kamen und kommen auch die russischen Speisen in alle Winkel. So finden sich bestimmte Zutaten immer wieder in der Küche Russland. Dazu gehören etwa Pilze und Kohl, Dill und Rote Beete, Smetana (Schmand) und Mayonnaise sowie natürlich Getreide als Basis von Brot, Brei, Teigtaschen – und Wodka.